Pia Rote ist seit 1981 als Physiotherapeutin tätig und seit 2012 Chefin der Physiotherpiepraxis Physioplus Team Rote.
Jahr(e) | Weiterbildung |
---|---|
1984 – 1987 | Manuelle Therapie nach van de Bijl (mit Diplom) |
1989 – 1992 | Psychosomatische Physiotherapie (Autogenes Training + NLP) (mit Diplom) |
1994 | Osteopathie Visceral Skoliosebehandlung nach Schroth |
1995 |
Orthopädie und Sport Neurophysiologische Grundlagen (neural mobility, motor control) |
1996 | Sportphysiotherapie |
1997 |
Praxisorientierte Kindertherapie Behandlung neuromuskulärer und muskulosceletaler Störungen mit dem Gallileo |
2001 | Kine-cum-Dorn |
2002 | Gerätegestützte Krankengymnastik |
2004 |
Manuelle Lymphdrainage Komplexe Physikalische Entstauungstherapie nach Földi (mit Diplom) Kinder-Rückenschule |
2008 | Rücken-Reha-System |
2008 |
Beckenbodenschule Physiotherapie bei Funktionsstörungen im Becken, Basiskurs 1 Physiotherapie bei Funktionsstörungen im Becken, Akute Phase, Therapiekurs 1 |
2009 |
Physiotherapie bei Funktionsstörungen im Becken, Chronische
Phase, Therapiekurs 2 Funktionelle Vaginale Untersuchung und Biofeedback Anorektale Untersuchung bei Frauen und Männer – Biofeedback Kraft-Reha-System |
2011 | Heilpraktikerin beschränkt auf den Bereich der Physiotherapie |
2012 | Kiefergelenk- und Schädelbehandlung |
2013 | Viszerale Osteopathie Grundkurs |
2015 | Faszien Dystorsions Modell nach Typaldus (FDM) |
2017 – 2018 | CMD-Behandlung nach Cranioconcept Basic Level |
2017 |
Spiegeltherapie und Mentales Training Neue Behandlungskonzepte in der Orthopädie und Unfallchirurgie |
2018 | ISG-Behandlungskonzept bei rezidivierenden Blockierungen |
2020 |
Funktionelle Organstörungen und ihr Bezug zur HWS und der
oberen/mittleren BWS (InDiTh-Konzept) Funktionelle Organstörungen und ihr Bezug zum Lumbothorakalen Übergang und der Lenden-Beckenregion (InDiTh-Konzept) |
2021 |
Faszientraining Beckenboden Level 1 Diagnostik und Therapieoptionen des Kniegelenks (Schwerpunkt Gonarthrose) |
2022 | BeBo Meeting |
2024 |
Neue und bewährte Operationstechniken in der Orthopädie und
Unfallchirurgie BeBo Symposium |
Bob Rote ist seit 1983 als Physiotherapeut tätig und
hatte von 1990 bis 2023 seine eigene Praxis in Mesum.
Seit 2024
ist er tätig in der Physiotherapiepraxis PhysioPlus Team Rote.
Jahr(e) | Weiterbildung |
---|---|
1987 |
Grundkurs in der Funktionsanalyse bei Schmerzzuständen am
Bewegungsapparat Einführung in die Funktionsanalyse bei Schmerzzuständen am Bewegungsapparat |
1988 |
Röntgen-Einführungskurs Manuelle Therapie Erkennen und Behandeln von Bandscheibenbedingter Funktionsstörungen und -schmerzen im Lumbalbereich Reflexzonenarbeit (Fuß-Reflexzonenmassage) Touch for Health I |
1989 |
Manuelle Therapie: Informationskurs Manuelle Therapie: E1 und E2 Manuelle Therapie: E3 Touch for Health II |
1990 | Touch for Health III Symposium "Astma Bronchiale" |
1990 – 1991 | Cranio Sacral Movement I – III |
1991 |
Rückenschule Lehrer Seminar Sportphysiotherapie mit ärztlicher Prüfung Professional Health Practitioner I – III |
1992 | Hyperton-X: I – IV |
1993 | Behandlung der Hemiplegie auf neurophysiologischer Grundlage (nach dem Bobath-Konzept) |
1994 |
Osteopathie Becken I + II Osteopathie LWS I Osteopathie Visceral |
1995 |
Osteopathie Muskel-Faszien-Gelenkketten Orthopädie und Sport |
1996 |
Das schmerzhafte Knie in Alltag, Beruf und Sport Seminar Betriebswirtschaftliche Grundlagen Vorbereitungskurs auf die Heilpraktikerüberprüfung vor dem Gesundheitsamt |
1997 | Proprioceptive Neuromuskuläre Facilitation (PNF) Teil I und II + Aufbaukurs + Prüfung |
1999 | Buchhaltungs-Workshop Seminar Erfolgreich verhandeln |
2002 | Gerätegestützte Krankengymnastik |
2005 | Intensivkurs für Medizinische Kräftigung |
2006 |
Standardisierten Ergebnismessung in der Physiotherapie Grundlagen der Kinesio-Taping-Therapie |
2007 |
Lokale Stabilität der Gelenke Spezifische Tests und Übungen für
LWS, ISG, HWS und Schulterblatt mit Biofeedback Behandlung neuromuskulärer und muskulosceletaler Störungen mit dem Galileo |
2007 – 2008 | Funktionelle Osteopathie und Integration Teil I – III |
2008 | Rücken-Reha-System |
2009 | Kraft-Reha-System |
2010 | Aufbaukurs FOI |
2011 |
Nachqualifizierungsseminar für Rückenschullehrer Heilpraktiker beschränkt auf den Bereich der Physiotherapie |
2012 |
Manuelle Therapie nach Typaldos FDM (Faszien Distorsion
Model) Screening in der Physiotherapie |
2013 |
Viszerale Osteopathie, Grundkurs Symposium "Myofasziale Schmerzen" "Interdisziplinäres Beckenbodensymposium" Altersnachfolge und Praxisübergabe Typaldos Video’s und Cranio Kurs |
2014 | Prüfung FDM Practitioner erfolgreich abgeschlossen |
2015 | Viszerofasziale Funktionsketten |
2016 |
"Faszination Faszien: Eine anatomische Entdeckungsreise in das
körperweite Bindegewebsnetzwerk" Faszienanatomie in vivo |
2017 |
NFI Basiskurs 1 – Somatoviszerale Integration Neue Behandlungskonzepte in der Orthopädie und Unfallchirurgie NFI Basiskurs 2 – Somatoviszerale Integration |
2018 | ISG-Behandlungskonzept bei rezidivierenden Blockierungen |
2020 |
Funktionelle Organstörungen und ihr Bezug zur HWS und der
oberen/mittleren BWS (INDITH-Konzept) Funktionelle Organstörungen und ihr Bezug zum Lumbothorakalen Übergang und der Lenden-Beckenregion (INDITH-Konzept) "Update Faszienforschung": Was ist neu und relevant für die manuelle Therapie |
2021 | ‚Funktionelle Orthonomie und Integration’. Erkrankungen, Diagnostik und Therapieoptionen des Kniegelenks (Schwerpunkt Gonarthrose) |
2023 | Fascia Online Summer Boost |